Update von Minashima

Die diesjährige Intermodellbau brachte auch für Minashima ein Update. So wurde der Hintergrund durch eine Polizeistation erweitert, die zugleich auch etwas das Schienenoval kaschieren soll.

Im Vordergrund ist auch ein neues Fahrzeug zu sehen, dazu jedoch an anderer Stelle mehr.

Das Panorama von Minashima sieht derzeit so aus:

Klick auf das Bild öffnet die Flickr Seite

 

Neue Modelle in N

Die Firma Tomytec bietet ein sehr interessantes Konzept in ihrem Modellbahnbereich. So ist es möglich, günstig ein Fahrzeug als Standmodelle zu erwerben, das dann mit einem optional erhältlichen Antriebsfahrgestell motorisiert werden kann. Bislang wurde dieses Konzept auf Modelle von japanischen Nahverkehrsfahrzeugen angewendet und seit kurzen auch auf Straßenbahnmodelle.

Auf der Intermodellbau habe ich daher bei den folgenden zwei Modellen zugeschlagen:

Serie 2000, Kyoto

Serie 350, Hiroshima

Für ca. 60 Euro erhält man so ein sehr schön detailliertes und motorisiertes Modell, das sich in den Fahreigenschaften nicht hinter H0 Modellen verstecken muss.

Mit einem solchen Antriebsfahrgestell konnte ich auch ein älteres Modell eines Doppeltriebwagens der Serie 3000 der Ichibata Electric Railway motorisieren.

Foto zu dieser Privatbahn, die am Nordufer des Shinji-Sees in der Nähe des Japanischen Meeres die Städte Matsuo und Izumo verbindet, sind hier zu finden.

Triebgüterwagen der OEG

Nicht aus meiner Region stammt der Triebwagen der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft OEG. Aber dieses Fahrzeug fasziniert durch seine Skurilität,  so dass ich auch dieses Fahrzeug als 3D Modell umgesetzt habe.

 

Ich kenne das Fahrzeug selber nicht, aber dank der tatkräftigen Unterstützung von Jan „Toofii“ Neider konnte ich auch Detailfragen klären und das Modell so erstellen:

Auch als Rohmodell macht das TG bereits einen guten Eindruck vor dem passenden Hintergrund:

 

Der Bau des Modells gestaltet sich sehr simpel, da dank der 3D-Drucktechnik das Gehäuse in einem Stück gefertigt werden kann.

Aber auch vor meiner heimischen Kulisse wirkt der TG sehr gut:

 

Erfreulicherweise ist von den 3 Triebgüterwagen heute das Fahrzeug Nr. 18 erhalten und wird derzeit von der Interessengemeinschaft Nahverkehr e.V. aufgearbeitet:

 

 

 

 

 

 

Tiefflurwagen der Essener Straßenbahn

Im Jahre 1927 erhielt die Essener Straßenbahn von der Fa. Gastell eine kleine Serie von 5 sogenannten Tiefflurwagen, die gegenüber bisherigen Fahrzeugen einen um eine Stufe niedriger gelegenen Fußboden hatten. Diese als Tw 871 bis 875 eingeordneten Fahrzeuge besaßen zudem einen Mitteleinstieg. Beheimatet waren sie im Betriebshof Stoppenberg und kamen daher überwiegend auf den von diesem Betriebshof bestellten Linien in Essener Norden zum Einsatz.

Auch dieses Fahrzeug entstand als 3D Modell

Als Besonderheit ist zu vermerken, dass die Frontscheibe erstmalig ungeteilt war. Charakteristisch für Essener Fahrzeuge waren die Linienwürfel an den Ecken.

 

Tw 501 „Langer Essener“

Hallo zusammen,

ich möchte kurz ein neues 3D Modell präsentieren.

Für Vorbildinformationen verweise ich auf einen Beitrag von Ludger Kenning im DSO aus diesem ich das folgende Bild zitiere:

Foto: Werner Storck, Sammlung Ludger Kenning, Quelle: DSO Hifo

Es handelt sich dabei um einen von 2 Fahrzeugen, die 1933 an die Essener Straßenbahn geliefert wurden. Es waren höchst innovative Fahrzeuge, die viel von dem vorweg nahmen, was in den 50er Jahren als Düwag Großraumwagen das Bild der Verkehrsbetriebe geprägt hat. Doch leider wurde ein Fahrzeug in einem der ersten Großangriffe auf Essen zerstört.

Hier das Fahrzeug als 3D Konstruktion:

3D Konstruktion des "Langen Essener"

und mal auseinander gezogen:

Das Fahrzeuge werde ich jetzt wie gehabt bei Shapeways einstellen und freue mich schon auf den ersten „Druck“ .

Update 01.03.2012

Der erste „Druck“ entstand wie immer im Material WSF bei Shapeways. Grundiert und in Grundfarbe Hellelfenbein lackiert sieht das Modell so aus:

 

 

3D Modell der Merseburger Überlandbahn

Passend zu den Modellen des Rheinbahn Tw 107 und dem Essener Großraumwagen entstand als weiteres Modell der vierachsige Triebwagen der Merseburger Überlandbahn (MüBAG) samt baugleichem Beiwagen der Fa. Lindner. Die Originale wurden 1940 in Dienst gestellt und sie ähneln dem geplanten vierachsigen Einheitsstraßenbahnwagen. Insbesondere zum Rheinbahner ist die Ähnlichkeit sehr groß, obwohl unterschiedliche Waggonfabriken die Fahrzeuge gefertigt haben.

Analog zum Essener Großraumwagen entstanden die Merseburger auch wieder im 3D Druckverfahren.

Die Konstruktion erfolgte mit der Software Sketchup:

 

Da die Drehgestelle sichtbar sind, habe ich auch die dazugehörigen Drehgestellblenden konstruiert:

 

Die Beiwagen sind nur annähernd baugleich. Auffällig sind die Doppeltüren an beiden Plattformen, was kaum auffällt ist, dass der Beiwagen gegenüber der Triebwagen im Original etwa einen halben Meter kürzer ist.

 

Und so sehen die beiden Fahrzeuge als Rohmodell aus:

 

 

 

 

 

Die ungewöhnliche Optik der Modelle ergibt sich daraus, dass beide für die Fotosession auf Normalspurachsen stehen.