Die Straßenbahn in Düsseldorf im Modell, Teil 1 (1899-1945)

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle die Entwicklung der Straßenbahn in Düsseldorf an ausgewählten Beispielen zeigen. Ich spreche extra nicht ausschließlich nur von der Rheinischen Bahngesellschaft (heute nur noch Rheinbahn), da diese früher die linksrheinischen Strecken, z.B. die K nach Krefeld, betrieben hat und die innerstädtischen Linien anfangs von der städtischen Düsseldorfer Straßenbahn betrieben wurden.

Beginnen möchte ich mit einem Zug der noch aus dem 19. Jahrhundert stammt und in dieser Form bis etwas zum 1. Weltkrieg verkehrte. Gerade in den Sommermonaten war eine Fahrt im offenen Beiwagen eine schöne Erfrischung.

 

Die Triebwagen wurde später mehrfach umgebaut, u.a. mit verglasten Plattformen versehen. Hier gab es auch schon Liniennummern, so verkehrt dieser Wagen auf der Linie 12 Richtung Ratingen:

 

Nachdem 1922 die Rheinische Bahngesellschaft die städtische Straßenbahn übernommen hatte, firmierten auch deren Fahrzeuge unter deren Namen, wie dieser 1920 gebaute Triebwagen der Nr. 584 mit Beiwagen 742:

 

Diese Fahrzeuge und die etwas später gebauten Sechsfensterwagen, wie der hier im Modell gezeigte TW 954 mit Beiwagen 858, gebaut 1928, prägten auch nach dem Krieg das Bild der Straßenbahn in Düsseldorf:

 

2 Jahre eher entstanden für die Düsseldorf-Duisburger-Kleinbahn mehrere schwere Vierachser für die Überlandstrecke (D-Bahn). Hier sehen wir den 1926 gebauten TW 17 mit dem 1924 gebauten Speisewagen 1072 der K-Bahn:

 

Nach zwei Prototypen entstanden zwischen 1937 und 1943 moderne „Niederflurwagen“, die gegenüber ihren Vorgängern den Einstieg um eine Stufe verringert hatten. Diese Fahrzeuge waren die letzten in Düsseldorf eingesetzten Zweiachser. Hier fährt TW 267 mit BW 316.

 

Zur gleichen Zeit wurden für die Meterspurstrecken nach Vohwinkel und Ohligs ebenfalls neue Fahrzeuge beschafft. Man erkennt am 1935 gebauten TW 107 den Geschmack der damaligen Zeit. Gekuppelt ist er mit einem zweiachsigen Beiwagen ähnlich denen der Normalspur.

 

Die Fahrzeuge des folgenden Zuges sind beide vor 1945 gebaut, allerdings gabs es diese Zusammenstellung erst später, als einige Normalspurbeiwagen auf Meterspur umgebaut umgebaut wurden:

 

Für den Güterverkehr wurde u.a. TW 48 vorgehalten, dessen Aufbau einem Güterwagen ähnelt:

 

Hier endet nun der erste Teil.  Mehr gibt es im nächsten Teil zu sehen, der die Zeit bis zum Niederflurwagen beschreibt.

 

Anmerkung:

Die gezeigten Fahrzeuge sind ohne Ausnahme Eigenbauten und nicht im regulären Handel erhältlich.

 

Schienenbruch in Minashima

Jetzt frage mich mal jemand, woran es lag. War es der Rücktransport von Erfurt? Die hohen Temperaturen? Ich kann diese Frage leider nicht beantworten, aber seht selbst:

Ein Klick auf das Bild führt zu einer Vergrößerung.

Wie man sieht, ist beider linken Weiche die Weichenzunge zum abgehenden Gleis gebrochen, so dass die Weiche nicht mehr korrekt auf Abzweig gestellt werden kann.  8O :?

Ich kann zwischenzeitlich allerdings Entwarnung geben. Der Gleisbruch wurde umgehend repariert.  8)

Nur ein Güterwagen

Auch bei einer Straßenbahn kann es Güterwagen geben. Man muss hier zwischen zwei Arten von Fahrzeugen unterscheiden:

  • speziell für den Straßenbahnverkehr konzipierte Fahrzeuge, die sich insbesondere in Breite und Länge an die Gleisanlagen orientieren
  • Vollbahn-Fahrzeuge, die deutlich breiter und länger sind

Zu der letzteren Art gehört das Fahrzeug, was heute bei mir eingetroffen ist.

Es handelt sich um das Modell eines geschlossenen Güterwagens der Bauart Glr22 des Gattungsbezirks Dresden. Diese Fahrzeuge wurden als genormte Fahrzeuge von der neugegründeten DRG in den 20er Jahren entworfen und waren teilweise bis in die 80er Jahre im Einsatz. Heute sind diese Güterwagen fast vollständig von Containertransportwagen verdrängt worden.

Bei dem Brawa-Modell handelt es sich um die Nachbildung eines G-Wagen, der im Dienst des Chemiefaserwerks in Premnitz steht:

Beladen ist der G-Wagen mit dem hochgiftigen Tetraethylblei. Warnhinweise finden sich sowohl in Deutsch als auch Russisch auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Auf Preisersicht kann man die Dimensionen des Fahrzeugs erahnen und dass für meine Straßenbahnradien definitiv zu lang ist. Hier quietscht sogar das Modell ;-)

 

Die mit Puffern versehene Lok 1 verschiebt den Wagen gerade auf das Anschlussgleis der Wittmann AG. Zu dem Bild kann ich noch sagen „it MAST be“ … einer ist immer im Weg und irgendwas ist immer krumm ;-)

Das Modell ist mit 36,95 €  zugegeben nicht preiswert, aber es ist auch nicht billig. Für mich eine schöne Besonderheit, zumal ich auch die Reste der Fabrik in Premnitz kenne.

 

Alles neu macht der Juni :-)

Hallihallo,

sicherlich bist du jetzt erstaunt, die Seite www.tramspotters.de in diesem Layout zu finden.

Ich habe mir gedacht, dass nach 6 Jahren mein Webauftritt mal eine kleine Auffrischung vertragen kann. Damit die Administration einfacher ist, habe ich mir für ein Blogsystem entschieden.  Hier findet ihr alles zum Thema Modellstraßenbahnen, wie z.B. meine eigenen Modelle, als auch meine Anlage in H0 und N.

Es besteht jetzt die Möglichkeit, Bilder und Blogeinträge zu kommentieren, als auch einen Blogeintrag bei Facebook zu zeigen.

Ein Kontaktformular findest du über den Link oben im Kopf der Seite. Dort finden sich auch direkte Links zu bestimmten Themen.

Tschoe, Guido

Gotha G4 – Ein neues Fahrzeug im Bth. Oberschweineöde

Auf dem Betriebshof Oberschweineöde der VEB(K) Straßenbahn Oberrath konnte heute ein neues Fahrzeug bewundert werden:
zu Testzwecken war ein Gotha G4 aus Erfurt zu Gast:

Vor Aufregung stellt der Dispatcher seinen ollen Barkas natürlich direkt vor den G4 ab.

Im Vergleich zu den Reko-Fahrzeugen sind die G4 von den Fahrqualitäten eine deutliche Verbesserung. Leider steht auch hier der Barkas wieder mitten im Bild.

Man hofft, mit dem G4 die Leistungsfähigkeit der Meterspurlinien verbessern zu können, da auf diesen teilweise noch Vorkriegsfahrzeuge im Einsatz sind, wie z.B. TW 60 der aus Frankfurt(O) übernommen wurde.

Der MGT6D als Messing H0 Modell

Hallo zusammen,

ich habe Platinen von meinem MGT6D Modell nachfertigen lassen.

Wer hat denn nun Interesse an einem Bausatz? Er besteht aus der Messingplatine für die Karosserie, einem Resinfahrgestell und den Drehgestellen und Achsen für das Mittelteil.

Hier ein Bild von der Ätzplatine (allerdings mit 2 Karosserien):

Sowas kann man dann darauf bauen:

Bochum …

… Mülheim …

… Erfurt …

… Halle …

Hier mal ein Video vom Modell: Klick

Bei Interesse:

[contact_form]