Kleine Bahn Ganz Groß in Erfurt vom 28.-29. Mai 2011

Vom 28. bis 29. Mai 2011 fand in Erfurt die Veranstaltung „Klein Bahn Ganz Groß“ statt, an der ich zum ersten Mal als Besucher und Aussteller mit meiner N-Anlage „Minashima“ teilgenommen habe.

Am Sonntag war:

Geile neue japanische Modelle in Spur N. Wo sonst hat man unterschiedliche LEDs für Fern- und Abblendlicht mal im Modell gesehen?

Tatrapilots Erfurt:

Blühende Landschaften hatte man versprochen:

Große Betriebshöfe:

Wir sahen kleine Ortschaften von Klaus (Ascot):

Etwas aus meiner geographischen Nähe von Holger Ott:

Dann gabs Häuser im Abriss:

Schnelle Straßenbahnen:

Lange Straßen:

Große Straßenbahnen (Spur IIm)

und kleine Straßenbahnen (Spur TTm)

Mehr Bilder gibt´s in meinem Picasa-Album

Und wer mich kennt, weiß wie auch das hier gemeint ist

Kompletter Hintergrund

Und dann mit Burg:

Über Minashima thront nun Burg Okayama (岡山城, Okayama-jō), die im Original in der Stadt Okayama zu finden ist.

Passend dazu verkehrt die Erdbeerbahn.

Baufortschritte über Ostern

Hallo zusammen,

Ostern ist ein christliches Fest, dass im buddhistisch / shintoistisch geprägten Japan natürlich nicht gefeiert wird. Daher gibts von mir Baufortschritte auch über Ostern 

Hier sehen wir einen Triebwagen der Reihe 5000 in der Sonderlackierung „Thomas the tank engine“ die Hauptstraße von Minashima überqueren, um in den Haltepunkt einzufahren:

Dort steht allerdings noch ein Triebwagen der Reihe 2270 der Wakashima Electric Railway in der Erdbeer-Ausführung (ichigo densa).

Schaut man von etwas höher, so sieht man in der Straßenbahn-Endstelle 2 Triebwagen:

Ein kleiner Schwenk auf die Hauptstraße:

und mal von der anderen Seite:

Ein paar Leute genießen auch schon die Stille im Park:

… Fortsetzung folgt …

Kleine Fortschritte

Nach der Intermodellbau

Am Eröffnungstag war ich auf der Intermodellbau in Dortmund und habe dort zugeschlagen:

Die Bücher im Hintergrund haben mit dem Modell natürlich nichts zu tun.

Aus dem Bausatz von Greenmax entstanden die folgenden 6 Häuschen:

Und die Erweiterung sieht dann so aus:

Hier 2 Detailaufnahmen:

Zuerst der Park:

Das Wasser entsteht aus verdünntem Ponal, daher ist es jetzt noch weiß, weil es noch nicht durchgetrocknet ist. Dann wird es transparent.

Die Häuschen stehen hier schön aufgereiht entlang der Straße:

Die Raucherkugel

ch hab vor einiger Zeit mein Modell des kleinen MAN Triebwagens der Bergischen Kleinbahn, später WSW, hier gezeigt.

Nach langer Zeit habe ich es endlich geschafft, den passenden Beiwagen im Modell zu bauen.

Es handelt sich dabei um einen von 14 Fahrzeugen, die zwischen 1912 und 1915 in Dienst gestellt wurden. Aufgrund ihrer kollossalen Größe von 7,40m mit einem Achsstand von 2,00m hießen sie nach Erscheinen von größeren Beiwagen nur noch „Nussschalen“. Der Begriff Raucherkugel stammt daher, dass damals im Beiwagen das Rauchen erlaubt war.

Hier sehen wir BW 373 in der letzten Ausführung hinter TW 128.

Beide Fahrzeuge tragen zeitgenössige Reklametafeln für Eckstein bzw. Overstolz. Der Beiwagen hat auf dem Dach Signalglocken, mit denen der Beiwagenschaffner die Abfertigung seines Gefährts dem Zugführer (TW-Schaffner) angezeigt hat.

Mit den kleinen MAN ergibt sich so ein sehr stimmiges Bild, aber diese Beiwagen waren auch mit größeren TW unterwegs.